Der Schweizer Alpen-Club SAC hat die Bergnotfallstatistik 2023 publiziert.
Die SAC-Hütten verzeichneten im vergangenen Jahr die beste Sommersaison der SAC-Geschichte (Medienmitteilung). Entsprechend kommt es wenig überraschend, dass zwischen Juni bis September 2023 2’095 Bergnotfälle (erfasst auch Erkrankungen und Evakuationen von unverletzten Personen) verzeichnet worden sind (5-Jahresschnitt: 1’957 Personen). 67 Personen verunfallten tödlich (5-Jahresschnitt 58).
Über das ganze Jahr betrachtet ist jedoch ein Rückgang zu verzeichnen: 2023 sind in den Schweizer Alpen und im Jura 3’501 Personen in eine Notlage geraten und mussten gerettet oder geborgen werden. 114 Personen sind im vergangenen Jahr beim klassischen Bergsport (erfasst nicht: Delta- und Gleitschirmfliegen, Speed-Flying, Base-Jumping, Mountainbike) tödlich verunfallt (2022: 109; 2021: 131).
Antworten zu rechtlichen Fragestellungen beim Bergsport liefert der kostenlos zugänglich Bergsportkommentar.
Dr. iur. Rahel Müller ist Mitglied des Zentralvorstandes des SAC, Mitglied der Kommission Recht SAC, Autorin von Haftungsfragen am Berg (ISBN: 978-3-03751-822-9) und verschiedener weiterer Publikationen im Gebiet des Alpin- und Bergsportrechts. Sie ist Mitgründerin und Partnerin der Anwaltskanzlei brumann müller recht in Bern, Schweiz.