Aktuelles aus den Bergen
Bergnotfallstatistik 2024
Der Schweizer Alpen-Club SAC hat die Bergnotfallstatistik 2024 publiziert: Bergnotfälle_Schweiz_2024_Version_mit_text_Internet-deutsch.pdf Mit 111 tödlich verunglückten Personen gab es im Vergleich zum Vorjahr (2023: 114) eine kleine Abnahme an tödlichen Bergunfällen. Eine klare Zunahme ist bei den Notfällen und tödlichen Unfällen bei Skitouren zu verzeichnen: 465 Notfälle bei Skitourengänger:innen (2023: 395), 185 Notfälle bei Variatenfahrenden (2023: 123)…
Rechtliche Stellung von Tourenleiterinnen und Tourenleitern
Der Schweizer Alpen-Club SAC hat einen neuen Leitfaden zur rechtlichen Stellung von Tourenleiter:innen und Tourenleitern herausgegeben. Dieser: Für Interessierte: https://www.sac-cas.ch/fileadmin/Ausbildung_und_Wissen/Sicher_unterwegs/Rechte_und_Pflichten/20241213_Rechtliche_Stellung_Tourenleiter_final_20250225.pdf
Haftung bei Bergunfällen
Up-date vom 17. März 2025: Mein Beitrag zur Haftung von Tourenleiterinnen und Tourenleitern (Erstpublikation im HAVE Forum Heft 3/2024) wurde freundlicherweise vom DIKE Verlag zur freien Veröffentlichung freigegeben. Das aktuelle HAVE Forum (Heft 3/2024) widmet sich der Haftung bei Bergunfällen: Für eine weiterführende Literatur empfehlen wir die Beiträge im kostenlos zugänglichen Bergsportkommentar.
Umgang mit Naturgefahren
Beiträge in der Engadiner Post vom 29. und 31. August 2024:
Der Fall Bondo
Ich durfte mich in in einem Interview im Tagesanzeiger zur Frage der Schliessung von Wanderwegen äussern. https://www.tagesanzeiger.ch/bergsturz-bondo-expertin-zur-anklage-wegen-fahrlaessiger-toetung-206207110593
Eigenverantwortung – das neue bergundsteigen #127 ist da
Die aktuelle Ausgabe des bergundsteigen widmet sich der Eigenverantwortung am Berg – ein Thema, das mich schon lange begleitet. Umso mehr freut es mich, dass ich dazu einen Kommentar verfassen durfte. Du bist noch nicht Abonnent: in? Dann wird es höchste Zeit: https://www.bergundsteigen.com/aboauswahl/
Steinschlag auf Klettersteig – Haftung?
Gemäss Medienberichten kam es diese Woche zu einem Steinschlag beim Klettersteig im Naturpark Gantrisch. Der Klettersteig wurde geschlossen und die Instandsetzung läuft. Voraussichtlich kann der Klettersteig bereits am Wochenende wieder geöffnet werden. Klettersteige (viae ferratae) sind mit Eisenleitern, Eistenstiften, Klammer und Seilen gesicherte Kletterwege am Fels. In der Regel erfüllen Klettersteige den Werkbegriff von Art.…
Bergnotfallstatistik 2023
Der Schweizer Alpen-Club SAC hat die Bergnotfallstatistik 2023 publiziert. Die SAC-Hütten verzeichneten im vergangenen Jahr die beste Sommersaison der SAC-Geschichte (Medienmitteilung). Entsprechend kommt es wenig überraschend, dass zwischen Juni bis September 2023 2’095 Bergnotfälle (erfasst auch Erkrankungen und Evakuationen von unverletzten Personen) verzeichnet worden sind (5-Jahresschnitt: 1’957 Personen). 67 Personen verunfallten tödlich (5-Jahresschnitt 58). Über…
Wie sicher sind «gelbe Abfahrten» ?
Ich durfte am Andermatt Tourism Law Forum vom 7./8. März 2024 zum Thema «Skitouren- und Variantenabfahrten, Rechtliche Fallstricke für Bergbahnbetriebe», referieren. Anbei meine Gedanken zu den gelben Abfahrten in a nutshell: Der Hauptunterschied zwischen den gelben Abfahrten und den markierten Pisten liegt somit in der Präparierung und in der Schlusskontrolle. Auch die Signalisationspflicht geht –…
Wildschutzzonen und Skitouren: ein Balanceakt
Skitouren versprechen ein intensives und einmaliges Erlebnis für Wintersportbegeisterte. Doch mit dieser Freiheit geht auch eine Verantwortung einher, besonders wenn es um die Beziehung zwischen Wildtieren und Skitourengänger:innen geht. Zweifelsohne bewegen sich Skitourengänger:innen oft in Lebensräumen der Wildtiere, und v.a. schneereiche Winter sind für Letztere kräftezehrend. Gleichwohl hat die Vergangenheit gezeigt, dass in den meisten…