Nächtliche Skitouren auf Pisten – die Gefahr lauert im Dunkeln
Die Wintersaison hat gestartet und der Neuschnee lockt die Skitourengänger:innen nach draussen. Gemäss Berichterstattung in den Medien kam es in den vergangen Tagen bei der Walliser Kantonspolizei zu verschiedenen Meldungen von Skitourengänger:innen, die nachts auf abgesperrten Pisten unterwegs waren. Bergbahnbetreiber:innen nutzen die Nachtzeiten um die Pisten zu präparieren: Nächtliche Skitourengänger:innen setzten sich somit dem Risiko…
«Die Schande vom K2»
Die Bilder bewegen die Welt: Der pakistanische Hochträger Mohammed Hassan hing kopfüber in den Seilen, als zahlreiche Gipfelstürmer am 27. Juli 2023 über ihn kletterten. Die Gipfelstürmer wollten ihren Gipfelerfolg nicht gefährden und entschieden sich für den Gipfel und somit gegen den Versuch, einen Sterbenden zu retten. Eine zusammenfassende Darstellung der Ereignisse kann hier nachgehört…
«Sicher Bergwandern»
Der Schweizer-Alpen Club SAC hat die SAC-Wanderskala überarbeitet und neu gestaltet. Die neue Version soll eine bessere Planung von Bergwanderungen ermöglichen und so die Sicherheit verbessern. Die Änderungen haben keine rechtlichen Auswirkungen (Information SAC). Für eine Übersicht über die rechtlichen Fragestellungen rund ums Wandern vgl. den Beitrag im Bergsportkommentar. Wichtige Tipps zur Vorbereitung von Bergwanderungen…
Sportkletter-WM 2023
☝️ Die Sportkletter-WM 2023 findet vom 1.-12. August in Bern statt 🧗♀️! Das sollte man sich nicht entgehen lassen, denn wann hat man schon einmal die Chance, so einen Mega-Event so nah zu erleben? Es gibt Boulder, Lead, Speed oder das olympische Format Boulder & Lead – und Paraclimbing. Da ist für jede:n etwas dabei…
Ausbildung Bergwandern Alpinwandern. Planung – Technik – Sicherheit
Das neue Ausbildungsbuch des Schweizer Alpen Club SAC zum Thema Bergwandern Alpinwandern ist ab sofort im Handel erhältlich. Eine tolle (Pflicht-)Lektüre für alle, die gerne Touren im Bereich T3 bis T5 gemäss SAC-Wanderskala in Angriff nehmen. Lust auf mehr? Besuche die kostenlos zugängliche Plattform «Bergsportkommentar«. Dr. iur. Rahel MüllerDr. iur. Rahel Müller ist Mitglied des…
Bergsportkommentar: Neue Beiträge
Kennen Sie den Bergsportkommentar schon? Informieren Sie sich kostenlos über rechtliche Fragestellungen rund um den Bergsport. Die Beiträge sind mehrsprachig verfügbar und können auch als pdf heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Aktuell neue Beiträge: Skitouren und Variantenfahren, Wettkampf in den Bergen und Jagd im Gebirge Dr. iur. Rahel MüllerDr. iur. Rahel Müller ist Mitglied des Zentralvorstandes…
Permit-Rekord am Mount Everest
Der Andrang im Jubiläumsjahr 2023 (70 Jahre Erstbesteigung des Mount Everest) ist gross: Für die Frühjahrssaison 2023 wurden bereits über 450 Genehmigungen für ausländische Bergsteiger:innen erteilt. Auf Platz eins stehen 96 chinesische Bergsteiger:innen, gefolgt von 87 Bergsteiger:innen von den USA (Quelle). Unter der Berücksichtigung der Tatsache, dass es nur wenige «Fenstertage» mit stabilem Wetter am…
Die Unfallkosten im Schneesport steigen
Die SonntagsZeitung hat in ihrer Ausgabe vom 26. März 2023 einen lesenswerten Artikel zu den Unfallkosten im Zusammenhang mit Ski-/Snowboardunfällen publiziert. Gemäss Berichterstattung gibt es einerseits eine Zunahme von schweren Unfällen. Als mögliche Erklärung wird der Schneemangel (gleich viele Skifahrer auf weniger geöffneten Pisten mit schlechteren Schneeverhältnissen) sowie das bessere Material angeführt. Andererseits habe es…
Die Bilanz des Osterwochenendes
Das Osterwochenende lockt jedes Jahr zahlreiche Alpinist:innen auf die hohen Berge. Wer nicht auf eine klassische Route verzichten möchte, muss regelmässig mit sehr gut besuchten SAC-Hütten, eingeschränkten Platzverhältnissen auf den Gipfeln und mit viel befahrenen Abfahrten rechnen. Am vergangenen Wochenende kam die angespannte Lawinensituation hinzu: ein zu warmer und schneearmer Winter kombiniert mit Neuschnee. Das…