Kategorie: Alpinrecht

  • Schiedsgerichtsbarkeit im Sportverbandsrecht

    Schiedsgerichtsbarkeit im Sportverbandsrecht

    Soeben ist auf der Plattform Sportverbandskommentar mein Beitrag zur Schiedsgerichtsbarkeit erschienen. Der Praxiskommentar wird durch sportbegeisterte Jurist:innen verfasst und richtet sich an Behörden, Rechtsvertreter:innen, Sportverbände und Sportler:innen. Der allgemeine Teil enthält Ausführungen, die sämtliche Sportverbände betreffen. Im besonderen Teil werden vierschieden Sportverbände vorgestellt. Der Sportverbandskommentar reiht sich in die Reihe der Online-Plattform «Sportrechtskommentare» ein. Bereits…

  • Ausbildung Bergwandern Alpinwandern. Planung – Technik – Sicherheit

    Ausbildung Bergwandern Alpinwandern. Planung – Technik – Sicherheit

    Das neue Ausbildungsbuch des Schweizer Alpen Club SAC zum Thema Bergwandern Alpinwandern ist ab sofort im Handel erhältlich. Eine tolle (Pflicht-)Lektüre für alle, die gerne Touren im Bereich T3 bis T5 gemäss SAC-Wanderskala in Angriff nehmen. Lust auf mehr? Besuche die kostenlos zugängliche Plattform «Bergsportkommentar«. Dr. iur. Rahel MüllerDr. iur. Rahel Müller ist Mitglied des…

  • Bergsportkommentar: Neue Beiträge

    Bergsportkommentar: Neue Beiträge

    Kennen Sie den Bergsportkommentar schon? Informieren Sie sich kostenlos über rechtliche Fragestellungen rund um den Bergsport. Die Beiträge sind mehrsprachig verfügbar und können auch als pdf heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Aktuell neue Beiträge: Skitouren und Variantenfahren, Wettkampf in den Bergen und Jagd im Gebirge Dr. iur. Rahel MüllerDr. iur. Rahel Müller ist Mitglied des Zentralvorstandes…

  • Permit-Rekord am Mount Everest

    Permit-Rekord am Mount Everest

    Der Andrang im Jubiläumsjahr 2023 (70 Jahre Erstbesteigung des Mount Everest) ist gross: Für die Frühjahrssaison 2023 wurden bereits über 450 Genehmigungen für ausländische Bergsteiger:innen erteilt. Auf Platz eins stehen 96 chinesische Bergsteiger:innen, gefolgt von 87 Bergsteiger:innen von den USA (Quelle). Unter der Berücksichtigung der Tatsache, dass es nur wenige «Fenstertage» mit stabilem Wetter am…

  • Die Bilanz des Osterwochenendes

    Die Bilanz des Osterwochenendes

    Das Osterwochenende lockt jedes Jahr zahlreiche Alpinist:innen auf die hohen Berge. Wer nicht auf eine klassische Route verzichten möchte, muss regelmässig mit sehr gut besuchten SAC-Hütten, eingeschränkten Platzverhältnissen auf den Gipfeln und mit viel befahrenen Abfahrten rechnen. Am vergangenen Wochenende kam die angespannte Lawinensituation hinzu: ein zu warmer und schneearmer Winter kombiniert mit Neuschnee. Das…

  • Rettung von drei Alpinisten bei der Berglihütte

    Rettung von drei Alpinisten bei der Berglihütte

    Drei Skitourengänger konnten am 5. Februar 2023 durch eine anspruchsvolle Rettungsaktion der Rega zusammen mit Bergrettern und Helikopter-Crews der Basen Wilderswil und Zweisimmen gerettet werden (Medienmitteilung Rega). Die Alpinisten waren von Grindelwald in Richtung Berglihütte (3299 m) unterwegs. Während zwei Alpinisten erschöpft und mit Erfrierungen kämpfend in einem Schneeloch unterhalb der Hütte zurück blieben, gelang…

  • Rechtliche Kommentierungen zu den Bergsportarten «Hochtouren» und «Pisten-Skifahren»

    Rechtliche Kommentierungen zu den Bergsportarten «Hochtouren» und «Pisten-Skifahren»

    Lesen Sie die neuen Beiträge im online Bergsportkommentar zu den Hochtouren von Stéphanie Kuonen und zum Pisten-Skifahren von Fabio Elsener und Dominic Wälchli. Übrigens: Sämtliche Beiträge sind automatisiert übersetzt mehrsprachig zugänglich! Dr. iur. Rahel MüllerDr. iur. Rahel Müller ist Mitglied des Zentralvorstandes des SAC, Mitglied der Kommission Recht SAC, Autorin von Haftungsfragen am Berg (ISBN:…

  • Bergsportkommentar: Einführung und Grundlagen

    Bergsportkommentar: Einführung und Grundlagen

    Der Bergsportkommentar wurde soeben durch den Beitrag «Bergsportrecht: Einführung und Grundlagen» ergänzt. Der Beitrag enthält eine Einführung und einen Überblick über die Bergsportarten. Er behandelt sodann die relevanten Rechtsgrundlagen und diskutiert insbesondere die Risikoaktivitätengesetzgebung, privatrechtliche Haftungsgrundlagen, Strafrechtsnormen sowie sozialversicherungsrechtliche Überlegungen. Wie das gesamte Kommentarwerk ist auch dieser Beitrag kostenlos zugänglich. Dr. iur. Rahel MüllerDr. iur.…

  • Bergsportkommentar @Weblaw

    Bergsportkommentar @Weblaw

    Auf der neunen Online-Plattform Bergsportkommentar finden Bergsportler:innen, Sportverbände, Rechtsvertreter:innen, Gerichte und Verwaltungsstellen kostenlos Zugang zu einem umfassenden Kommentarwerk zu rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Bergsportrecht. Der Kommentar befasst sich in einem allgemeinen Teil mit bergsportartübergreifenden Rechtsfragen. Im besonderen Teil werden verschiedenste Bergsportarten zivil-, straf- und sozialversicherungsrechtlich beleuchtet. Die ersten Beiträge sind per sofort live –…

  • Bergnotfälle vs. Bergunfälle

    Bergnotfälle vs. Bergunfälle

    Unter «Bergnotfall» werden alle Vorkomnisse erfasst, bei denen Berggänger:innen die Hilfe der Bergrettungsdienste beanspruchen. Unter Bergnotfall wird somit auch die Rettung erkrankter Personen oder die Evakuationen von unverletzten Personen verstanden. Der «Bergunfall» knüpft am Unfallbegriff an: Ein solcher liegt vor, wenn eine plötzliche, nicht beabsichtigte schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen, äusseren Faktors auf den menschlichen Körper eine…